Endspieltraining: Denken in Schemata
Endspieltraining: Denken in Schemata
Wie unterscheidet sich die Denkweise im Endspiel zum Mittelspiel, wie können wir einen Plan finden und wie können wir diesen Plan in Teilschritte unterteilen.
"Denken in Schemata", dazu hat uns Christian verschiedene Partien von z.B. Capablanca, Smyslow oder Aljechin vorbereitet.
Unter anderem haben wir diese Stellung besprochen:
Snosko-Borowski – Aljechin
Paris 1933
Weiß am Zug

Offensichtlich hatte Schwarz in dieser laut Computer ausgeglichenen Stellung eine Idee und einen Plan und konnte gewinnen.
Und genau diesen Plan haben wir besprochen. Welche Teilschritte hatte sich Aljechin überlegt und wie konnte er sehenswert und doch ganz einfach (wenn man die Ideen kennt) in Vorteil kommen.
Das nächste Training findet am 15.11.2024 ab 19:30 Uhr statt.
Da beschäftigen wir uns mit dem "Prinzip zweier Schwächen".